Kategorie-Archive: offener Brief

Pressemitteilung: Cattenom: BUND, Anti-Atom-Netz und MAUS e.V. Trier fordern entschlossenes Handeln gegen Laufzeitverlängerung des AKW Cattenom: Kein Weiterbetrieb der Pannenreaktoren!

TRIER, 13.12.2024. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Kreisgruppe Trier-Saarburg (BUND), das Anti-Atom-Netz Trier (AAN) und Messen für Aktiven Umweltschutz e.V. Trier (MAUS) fordern ein klares politisches Bekenntnis und entschlossenes Handeln gegen die Laufzeitverlängerung des französischen Atomkraftwerks Cattenom. In einem am 12.12.2024 veröffentlichten Brief an Umweltministerin Katrin Eder kritisieren die Organisationen die unklare Position der Landesregierung und… Weiterlesen »

Laufzeitverlängerung Cattenom: Antwortbrief an Umweltministerin Eder

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Kreisgruppe Trier-Saarburg (BUND), das Anti-Atom-Netz Trier (AAN) und Messen für Aktiven Umweltschutz e.V. Trier (MAUS) haben heute einen gemeinsamen Antwortbrief an Umweltministerin Eder verschickt. Darin äußern wir unsere große Sorge über die geplante französische Laufzeitverlängerung für das AKW Cattenom. Der Brief, der auch an den zuständigen Referatsleiter und an… Weiterlesen »

Anti-Atom-Netz Trier schickt Brief wegen Korrosion in französischen AKW an hiesige Regierungspolitiker

Wegen des schwerwiegenden Korrosionsproblems an französischen AKW hat das Anti-Atom-Netz Trier (AAN Trier) einen Brief an die Bundesminister*innen Habeck und Lemke, die Ministerpräsident*innen Dreyer und Hans sowie den Trierer OB Leibe und den neuen Landrat des Kreises Trier-Saarburg, Metzdorf, geschickt, der hier als Offener Brief angefügt ist. Das AAN Trier fordert darin auf, von den… Weiterlesen »

Atommülllager ohne Beteiligung? – Offener Brief an die Bundesregierung und die Landesregierungen

Mitten in der Großregion soll im französischen Bure ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll entstehen. Zahlreiche deutsche Umweltgruppen unterstützen einen offenen Brief der französischen Zivilgesellschaft, in dem gefordert wird, dass auch die Nachbarländer – also konkret Deutschland mit Baden Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, aber auch Luxemburg, Belgien und die Schweiz – informiert, angehört und öffentlich beteiligt… Weiterlesen »

Offener Brief von über 50 Initiativen und Organisationen bzgl. des Euratom-Vertrages

Zum 1. Juli 2020 übernimmt Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Von der Bundesregierung erwarten wir, dass sie die Ratspräsidentschaft dazu nutzt, endlich einen konkreten Zeitplan für die Überarbeitung des Euratom-Vertrages zu vereinbaren. Ein Bündnis von über 50 Initiativen und Organisationen hat dazu einen offenen Brief an die Bundesregierung verfasst, der im folgenden… Weiterlesen »