Kategorie-Archive: endlager

Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland: Radio-Interview mit Aktivist_innen vom Anti-Atom-Netz Trier

Radio Antenne Trier hat kürzlich ein Interview mit Markus und Claudia vom Anti-Atom-Netz Trier geführt, um über die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland zu sprechen. Falls ihr die Sendung im Radio verpasst habt, möchten wir sie euch nicht vorenthalten und hier zum Nachhören anbieten. Im Interview geht es um die Vorteile der Abschaltung, den… Weiterlesen »

Small Modular Reactors (SMRs): Eine riskante und teure “Alternative” zu Erneuerbaren Energien

Small Modular Reactors (SMRs) haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer vermeintlichen Vorteile wie geringere Kosten und Flexibilität in der Größe viel Aufmerksamkeit erhalten. Gerade jetzt, nachdem endlich die letzten drei AKWs abgeschaltet wurden, gilt ihnen wieder verstärkte Aufmerksamkeit. Allerdings sind SMRs alles andere als eine perfekte Lösung für die Energieversorgung. Eines der Hauptprobleme von… Weiterlesen »

Kritik zur NDR Reportage “Deutschland schaltet ab – Der Atomausstieg und die Folgen”

Die gestern Abend in der ARD ausgestrahlte Reportage “Deutschland schaltet ab – Der Atomausstieg und die Folgen” vom NDR hat uns angesichts ihrer Einseitigkeit etwas sprachlos gemacht. Der öffentlich-rechtliche Sender hat es sich darin offenbar zur Aufgabe gemacht, den Atomausstieg als etwas Negatives darzustellen, ohne die zahlreichen positiven Auswirkungen zu erwähnen, die dieser auf die… Weiterlesen »

Atomkraftwerk Mochovce: Ein skandalöser Deal auf Kosten der slowakischen Steuerzahler_innen?

Wow, der Kohlekonzern Leag hat es scheinbar echt drauf: sie schaffen es angeblich laut Recherchen der unabhängigen Umweltschutzorganisation “Global 2000” aus Österreich, Gewinne aus einem Atomkraftwerk zu erzielen, das noch nicht einmal Strom produziert hat! Das könnte man dann wohl nur als extrem “clevere” Geschäftsstrategie bezeichnen – auf Kosten der slowakischen Steuerzahler versteht sich. Aber… Weiterlesen »

TV-Beitrag im SWR mit dem Anti-Atom-Netz Trier

In einem TV-Beitrag zum Thema Cattenom unter dem Titel “Zwei Seiten – Atomausstieg zur falschen Zeit?“, der am 16.03.2023 im Rahmen des Formats “Zur Sache Rheinland-Pfalz” im SWR Fernsehen ausgestrahlt wurde, hatte Elisabeth Quaré, langjährige Aktivistin im Anti-Atom-Netz Trier, die Gelegenheit, ihre Sicht der Dinge darzulegen. Trotz einer Drehzeit von insgesamt vier Stunden im Laufe… Weiterlesen »

Pressemitteilung: Agendakino. Atomkraft forever – beängstigend aktuell

TRIER, 22.09.2022. Am Dienstag, dem 04.10.2022 um 19.30 Uhr zeigt das Anti-Atom-Netz Trier im Rahmen der Agenda Kinoreihe den Film „Atomkraft forever“ im Broadway Trier. In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Frieden (AGF) als zweitem Filmpaten werden im Anschluss an die Aufführung ergänzende Informationen und ein Nachgespräch angeboten. Als der Dokumentarfilmer Carsten Rau sein Filmprojekt begann,… Weiterlesen »

Appell an die Europaabgeordneten bzgl. Taxonomie

Die EU-Kommission möchte Atomkraft und fossiles Gas als „nachhaltig“ klassifizieren. Das Europäische Parlament kann dieses Greenwashing noch stoppen, indem es die EU-Taxonomie-Verordnung ablehnt. Bei der Abstimmung Anfang Juli kommt es auf jede Stimme an. Daher appellieren wir vom Anti-Atom-Netz Trier an die Europaabgeordneten und fordern sie auf, im Juli gegen das Greenwashing von Atomkraft und… Weiterlesen »

“Atomkraft-Probleme bleiben – neue Regierung muss handeln”

Zur Abschaltung von drei von sechs Atomkraftwerken in Deutschland Das Antiatomnetz Trier begrüßt die erfolgte Stilllegung der Atomkraftwerke Brokdorf, Grohnde und Grundremmingen C zum 31. Dezember 2021. Die Atomkraftgegner*innen verwiesen mit einer Fotoaktion an Silvester darauf, dass der Atomausstieg in Deutschland nicht vollständig ist, indem sie einen symbolischen Abschalthebel halb umlegten. Es laufen nicht nur drei Reaktoren in Lingen, Neckarwestheim und München ein… Weiterlesen »

Bure. Was geht hier vor sich?

Pressemitteilung des Kollektivs gegen die Atommülllagerung (collectif contre l‘enfouissement des déchets radioactifs, CEDRA) Die öffentliche Anhörung zum Antrag auf Feststellung des öffentlichen Interesses findet vom 15. September bis 23. Oktober statt Im Herbst beginnt nun die öffentliche Anhörung zum Antrag auf Feststellung des öffentlichen Interesses (déclaration d‘utilité publique, abgekürzt DUP) am Projekt Cigéo, obgleich ganz… Weiterlesen »