Kategorie-Archive: energiewende

Frankreich blockiert EU-Abstimmung für erneuerbare Energien und setzt verstärkt auf Atomstrom

In einem aktuellen Zeitungsartikel in der nzz wurde enthüllt, dass Frankreich und seine “Atom-Allianz” eine EU-Abstimmung zum Klimaschutz blockiert haben und somit die Richtung der Energiewende in Europa beeinflusst haben. Dieses Verhalten wirft ein deutliches Schlaglicht auf die energiepolitische Ausrichtung Frankreichs und verdient scharfe Kritik. Ursprünglich schien die EU kurz vor einer Einigung zu stehen.… Weiterlesen »

Der Schatten der Atomenergie über Europa: Eine Zusammenfassung der brisanten Debatte

Die Atomenergiedebatte in Europa ist komplex und umstritten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du kennen solltest: Der Artikel “Spaltpilz” von Claudia Detsch im ipg-journal, einer Debattenplattform für Fragen internationaler und europäischer Politik, bietet eine tiefgehende Analyse der oben genannten Aspekte der Atomenergiedebatte in Europa. Wenn du mehr über diese wichtigen Themen erfahren möchtest, solltest… Weiterlesen »

Small Modular Reactors (SMRs): Eine riskante und teure “Alternative” zu Erneuerbaren Energien

Small Modular Reactors (SMRs) haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer vermeintlichen Vorteile wie geringere Kosten und Flexibilität in der Größe viel Aufmerksamkeit erhalten. Gerade jetzt, nachdem endlich die letzten drei AKWs abgeschaltet wurden, gilt ihnen wieder verstärkte Aufmerksamkeit. Allerdings sind SMRs alles andere als eine perfekte Lösung für die Energieversorgung. Eines der Hauptprobleme von… Weiterlesen »

Kritik zur NDR Reportage “Deutschland schaltet ab – Der Atomausstieg und die Folgen”

Die gestern Abend in der ARD ausgestrahlte Reportage “Deutschland schaltet ab – Der Atomausstieg und die Folgen” vom NDR hat uns angesichts ihrer Einseitigkeit etwas sprachlos gemacht. Der öffentlich-rechtliche Sender hat es sich darin offenbar zur Aufgabe gemacht, den Atomausstieg als etwas Negatives darzustellen, ohne die zahlreichen positiven Auswirkungen zu erwähnen, die dieser auf die… Weiterlesen »

Aktion am Samstag in Trier: Informationen zum Stromanbieterwechsel im BioMarkt in Trier-Süd

Am morgigen Samstag, den 03.12.2022 sind wir wieder einmal ab 09:00 Uhr im BioMarkt Ulrich e. K. in der Saarstraße 10 in Trier zu finden. Wir informieren dort die Einkaufenden und unterstützen den Wechsel zu Ökostromanbietern ohne Atom- oder Kohlekonzerne sowie zu entsprechenden Banken. Wenn ihr Fragen habt oder die Energiewende aktiv unterstützen wollt, indem ihr zu einem… Weiterlesen »

Leserbrief zum Thema “Ist Ökostrom tatsächlich immer Ökostrom? Ist der Ökostrom der Stadtwerke Trier eine Mogelpackung?”

Zum Bericht “Ist Ökostrom tatsächlich immer Ökostrom? Ist der Ökostrom der Stadtwerke Trier eine Mogelpackung? Die Stadtwerke widersprechen und nennen Fakten.” von Herrn Rainer Neubert (Trierischer Volksfreund vom 07. und 10. Juni 2022). Die Stadtwerke Trier haben Anteilseigner, u.a. den Eon-Konzern (18,7 % Anteile). Auch andere Stromanbieter, u.a. Stadtwerke anderer Städte, haben solche eigentumsrechtlichen Verflechtungen.… Weiterlesen »

Podcast mit Brigitte und Elisabeth zum Thema “Taxonomie”

Unsere beiden Mitstreiterinnen Brigitte und Elisabeth waren so lieb und haben einen kleinen Podcast zum Thema “Taxonomie” aufgenommen, der die Form eines fiktiven kabarettistischen Interviews hat. Ihr könnt euch den Podcast direkt hier anhören oder ihn herunterladen und später offline anhören. Viel Spaß!

Leserbrief zum Thema “Ökostrom ist nicht gleich Ökostrom”

Zum Bericht „Energiepreise für SWT-Kunden steigen zum Jahresende – Aber grüne Energie rechnet sich“ (TV vom 19.05.2022): Ökostrom bietet heutzutage jeder Stromanbieter an. Der Begriff Ökostrom ist jedoch rechtlich nicht geschützt. Die Trennung zwischen Herkunftsnachweisen und Strom ermöglicht Greenwashing. Stromanbieter können nämlich Strom an der Strombörse einkaufen, den sie als Ökostrom verkaufen, obschon der Strommix,… Weiterlesen »

Appell an die Europaabgeordneten bzgl. Taxonomie

Die EU-Kommission möchte Atomkraft und fossiles Gas als „nachhaltig“ klassifizieren. Das Europäische Parlament kann dieses Greenwashing noch stoppen, indem es die EU-Taxonomie-Verordnung ablehnt. Bei der Abstimmung Anfang Juli kommt es auf jede Stimme an. Daher appellieren wir vom Anti-Atom-Netz Trier an die Europaabgeordneten und fordern sie auf, im Juli gegen das Greenwashing von Atomkraft und… Weiterlesen »