Kategorie-Archive: atommüll

Frankreichs Atompläne scheitern an der Realität: Strommangel und fragwürdige Perspektiven

Inmitten von Strommangel und Wasserknappheit in Frankreich werden die Pläne zum Ausbau der Atomkraft vorangetrieben, während die Realität der fortscheitenden Klimakatastrophe eine zutiefst kritische Perspektive aufzeigt. Der Atompark in Frankreich liefert weiterhin nur begrenzte Strommengen (ca. die Hälfte von dem was theoretisch möglich wäre) und zwang das Land sogar dazu, Strom aus Nachbarländern zu importieren,… Weiterlesen »

Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland: Radio-Interview mit Aktivist_innen vom Anti-Atom-Netz Trier

Radio Antenne Trier hat kürzlich ein Interview mit Markus und Claudia vom Anti-Atom-Netz Trier geführt, um über die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland zu sprechen. Falls ihr die Sendung im Radio verpasst habt, möchten wir sie euch nicht vorenthalten und hier zum Nachhören anbieten. Im Interview geht es um die Vorteile der Abschaltung, den… Weiterlesen »

Petition “Schluss mit der Förderung der Kernkraft, Schluss mit der Verbreitung von Atommüll (Wasser und Boden)”

Das Anti-Atom-Netz Trier ruft alle Bürger_innen dazu auf, die Petition “Stop promoting Nuclear Power, Stop spreading Nuclear Waste (Water & Soil)” (Schluss mit der Förderung der Kernkraft, Schluss mit der Verbreitung von Atommüll (Wasser und Boden)) zu unterzeichnen, die sich gegen das geplante Heranbringen von radioaktiv kontaminierter Erde aus Fukushima in den Shinjuku Gyoen Garten… Weiterlesen »

Small Modular Reactors (SMRs): Eine riskante und teure “Alternative” zu Erneuerbaren Energien

Small Modular Reactors (SMRs) haben in den letzten Jahren aufgrund ihrer vermeintlichen Vorteile wie geringere Kosten und Flexibilität in der Größe viel Aufmerksamkeit erhalten. Gerade jetzt, nachdem endlich die letzten drei AKWs abgeschaltet wurden, gilt ihnen wieder verstärkte Aufmerksamkeit. Allerdings sind SMRs alles andere als eine perfekte Lösung für die Energieversorgung. Eines der Hauptprobleme von… Weiterlesen »

Kritik zur NDR Reportage “Deutschland schaltet ab – Der Atomausstieg und die Folgen”

Die gestern Abend in der ARD ausgestrahlte Reportage “Deutschland schaltet ab – Der Atomausstieg und die Folgen” vom NDR hat uns angesichts ihrer Einseitigkeit etwas sprachlos gemacht. Der öffentlich-rechtliche Sender hat es sich darin offenbar zur Aufgabe gemacht, den Atomausstieg als etwas Negatives darzustellen, ohne die zahlreichen positiven Auswirkungen zu erwähnen, die dieser auf die… Weiterlesen »

Atomkraftwerk Mochovce: Ein skandalöser Deal auf Kosten der slowakischen Steuerzahler_innen?

Wow, der Kohlekonzern Leag hat es scheinbar echt drauf: sie schaffen es angeblich laut Recherchen der unabhängigen Umweltschutzorganisation “Global 2000” aus Österreich, Gewinne aus einem Atomkraftwerk zu erzielen, das noch nicht einmal Strom produziert hat! Das könnte man dann wohl nur als extrem “clevere” Geschäftsstrategie bezeichnen – auf Kosten der slowakischen Steuerzahler versteht sich. Aber… Weiterlesen »

Lesetipp: Die wahren Kosten des Atomrückbaus: Warum die Atomlobby die Wahrheit verschweigt

Die Atomkraft ist seit Jahrzehnten zurecht umstritten. Einerseits verspricht sie eine nahezu unbegrenzte Energieversorgung, andererseits birgt sie unkalkulierbare Risiken, wie zahlreiche Unfälle und Katastrophen bis hin zum Super-GAU leider beweisen. Eine Frage, die oft vernachlässigt wird, ist die des Rückbaus von Atomkraftwerken. Was passiert, wenn ein Atomkraftwerk am Ende seiner Lebensdauer angekommen ist und nicht… Weiterlesen »

TV-Beitrag im SWR mit dem Anti-Atom-Netz Trier

In einem TV-Beitrag zum Thema Cattenom unter dem Titel “Zwei Seiten – Atomausstieg zur falschen Zeit?“, der am 16.03.2023 im Rahmen des Formats “Zur Sache Rheinland-Pfalz” im SWR Fernsehen ausgestrahlt wurde, hatte Elisabeth Quaré, langjährige Aktivistin im Anti-Atom-Netz Trier, die Gelegenheit, ihre Sicht der Dinge darzulegen. Trotz einer Drehzeit von insgesamt vier Stunden im Laufe… Weiterlesen »

Podcast mit Brigitte und Elisabeth zum Thema “Taxonomie”

Unsere beiden Mitstreiterinnen Brigitte und Elisabeth waren so lieb und haben einen kleinen Podcast zum Thema “Taxonomie” aufgenommen, der die Form eines fiktiven kabarettistischen Interviews hat. Ihr könnt euch den Podcast direkt hier anhören oder ihn herunterladen und später offline anhören. Viel Spaß!